Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 3)
Informationen
Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Bitte melden Sie sich über den Campus des Deutschen Schulpreises an.
(Zur Anmeldung muss ein Benutzerkonto angelegt werden):
Die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, dass Möglichkeiten dialogischer Diagnostik und formativer Leistungsbeurteilung in besonderer Weise geeignet sind, Schüler*innen zu fördern, sie an Lernplanungen zu beteiligen, sie in Verantwortung zu bringen und mit ihnen Ziele festzulegen.
Dies gelingt Lehrer*innen-Teams, die Selbstständigkeit, Beziehung und Feedback regelhaft nutzen und auch in der Dokumentation des Lernens neue Wege gehen.
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen.
Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?
Sie erwartet jeweils ein Wechselspiel von wissenschaftlichem Input und schulpraktischer Anschauung und hinreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.
Alle Termine im Überblick:
05.04.
03.05.
21.06.
*jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig.
Referent*innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück), Ulrike Thöne (Gesamtschule Münster Mitte), Susanne Schulte und Manuel Hano (Montessori Reformschule Dorsten-Wulffen)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.