Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung zukunftsorientiert denken (3. Termin)
Informationen
Die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, dass Möglichkeiten dialogischer Diagnostik und formativer Leistungsbeurteilung in besonderer Weise geeignet sind, um Schüler*innen zu fördern, sie an Lernplanungen zu beteiligen, sie in Verantwortung zu bringen und mit ihnen Ziele festzulegen. Dies gelingt Lehrer*innen-Teams, die Selbstständigkeit, Beziehung und Feedback regelhaft nutzen und auch in der Dokumentation des Lernens neue Wege gehen.
In dieser Workshopreihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. Dies möchten wir in einer Zeit anbieten, in der die Folgen der Schuldistanz noch weitgehend empirisch ungeklärt sind, doch schon jetzt der Bedarf an Förderung offenkundig ist.
3. Termin
In der dritten Veranstaltung referiert Prof. Ferdinand Stebner über die Fragen, was aus Corona folgt und wie eine dialogische Diagnostik im Digitalen geht. Aus der Praxis berichten die Montessori Reformschule aus Dorsten-Wulfen über Beziehungslernen und Diagnose im Digitalen sowie die Gesamtschule Gescher über ihr SEGEL-Konzept.
Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Alle Termine im Überblick:
16.09. (stattgefunden)
07.10. (stattgefunden)
28.10.
*jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
Referent*innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück), Gesamtschule Gescher und Montessori Reformschule Dorsten-Wulfen
Das Webinar richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal an Schulen und weitere Interessierte
Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
https://www.deutsche-schulakademie.de/regional/521/anmelden