Direkt zum Inhalt
Menü

Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 3)

Termin:
15. Februar 2022
- Uhr
Ort:
Zoom-Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Informationen

Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern in der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden. 

Ein Schwerpunkt der Fortbildung sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Mathematik- und Physikunterricht des Referenten. Die gezeigten Apps und Tools sind schnell einsetzbar und werden im Zeitraum der Fortbildung direkt von den Teilnehmer*innen erprobt. Auswahl und Einsatz der digitalen Medien basieren auf den Erkenntnissen mehrerer wissenschaftlicher Projekte und sind fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich begründet. Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Teil 3: Inhalt

  • Leitperspektive: Personalisierter digitaler MINT-Unterricht 

  • Physik-Unterricht: Elektrizitätslehre 

  • Mathematik-Unterricht: Aufgaben mit GPS 

  • Physik-Unterricht: Interne Sensoren in der Mechanik 

Alle Termine im Überblick:     
25.01.
08.02.
15.02. 
22.02. 
*jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr   

Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig.  

Referent: Dr. Patrick Bronner (Lehrer am Friedrich-Gymnasium Freiburg, Fachberater für Physik am ZSL-Freiburg, Ausbilder für Physik am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg)

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße