Demokratiebildung – Was sie ausmacht und wie sie in Schule gelingen kann
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
„Eines der obersten Ziele schulischer Bildung ist es, junge Menschen zu befähigen, sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen“, so formuliert es die Kultusministerkonferenz auf ihrer Website. Dabei sollen Schüler*innen ermuntert werden, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzutreten.
In diesem Webinar gehen wir der Frage, wie Demokratiebildung in Schule gelingen kann, gemeinsam auf den Grund. Zunächst werden hierzu die rechtlichen und politisch-administrativen Rahmenbedingungen der Demokratiebildung als schulischer Querschnittsaufgabe in den Blick genommen. Außerdem schauen wir uns an, wie sich Politische Bildung und Erziehung im Laufe der Zeit verändert haben und welche Kontinuitäten erkennbar sind, um so zu einer inhaltlich-konzeptionellen Definition von demokratisch-politischer Bildung zu gelangen.
Anschließend werden konkrete Beispiele zur Umsetzung einer schulischen Demokratiebildung präsentiert und es bleibt ausreichend Zeit, diese gemeinsam genauer zu beleuchten und über Gefahren, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für schulische Demokratiebildung zu diskutieren.
Referent: Prof. Dr. Marc Partetzke (Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.