Demokratie und Vielfalt. Denn es ist normal verschieden zu sein. Diversity (Vielfalt) in Kita und Schule (er)leben um Diskriminierung zu vermeiden.
Informationen
Was bedeutet für uns Vielfalt? Inwiefern hängt Demokratiebildung mit Partizipation zusammen? Und wann und wo fängt Diskriminierung an? Ist die Kita / Schule grundsätzlich ein diskriminierungsfreier Raum?
Da beide Institutionen häufig kulturell sehr vielfältig sind und das nicht erst seit kurzem, ist es wichtig, sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von diskrimminierungssensiblem und vielfaltsbewusstem Verhalten auseinanderzusetzen.
Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen treffen in Kitas und Schulen aufeinander, sind somit häufig fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch ist es wirklich gelebte Normalität verschieden zu sein? Und wie können wir das im Alltag durch unser pädagogisches Tun unterstützen?
Inhalte:
- Was bedeutet vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung? Was bedeutet Diskriminierung und wo fängt sie an? Eine selbstreflexive Auseinandersetzung
- Meine Haltung prägt mein Handeln
- Wie kann es gelingen Kindern und Eltern vorurteilsbewusst zu begegnen?
- Methoden, Materialien, Praxisideen – Vielfalt erlebbar und sichtbar machen, um Diskriminierung zu vermeiden
Referent*in: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung, Coaching)