Direkt zum Inhalt
Menü

Classroom Management

Termin:
29. April 2022
- Uhr
Ort:
Zoom Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Informationen

Das Kerngeschäft der Lehrkraft, das Unterrichten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konfrontiert mit heterogenen Lerngruppen und den Ansprüchen an inklusiven Unterricht, stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, eine konstruktive Arbeitsatmosphäre und die Grundbedingungen für effektives Lernen zu schaffen. Die angebotene Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I, die erfahren möchten, wie sie ihre Führungskraft in Klassen steigern können, ohne auf einen autoritär-bestrafenden Erziehungsstil zurückgreifen zu müssen. Der Veranstaltung liegt der Leitgedanke zugrunde, dass eine lernförderliche Arbeits- und Unterrichtsatmosphäre bedingt wird durch ein souveränes Führungsverhalten der Lehrkraft, die in ihrer Rolle klar, konsequent und emphatisch handelt. Sie etabliert für ihren Unterricht Verfahrensabläufe und Regeln, führt Anerkennungssysteme ein und wendet Strategien im Umgang mit Störungen an. Die Lehrperson erlebt sich im Hinblick auf die Gestaltung eines geordneten und lernwirksamen Unterrichtsverlaufs als wirksam und wird in ihrer Rolle von Schüler*innen als präsent und kompetent wahrgenommen.
 
Inhalte:  

  •     Definition und Handlungsdimensionen von Classroom Management  
  •     Professionelle Lehrer*innen-Rolle: Führungsverhalten und strategisches Handeln  
  •     Verhaltenserwartungen kommunizieren  
  •     Präsenz im Klassenzimmer zeigen  
  •     Umgang mit schwierigen Schüler*innen  
  •     Unterrichtsfluss gewährleisten  
  •     Klassenführungsstrategien zur Wahrung des Gruppenfokus.  

 
Zielsetzung der Fortbildung:  

Die Teilnehmer*innen…  

  •     lernen die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine kennen und verfügen über verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen
  •     erfahren, wie Regeln eingeführt und Schüler*innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können
  •     verfügen über eine Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen und wissen, wie Verfahrensweisen im Unterricht konkret umgesetzt werden können  
  •     erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen
  •     lernen Techniken der breiten Aktivierung und Mobilisierung von Lernenden kennen

Referentin: Dominique Mewes (Lehrerin für Englisch und Geschichte an der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen)

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...