Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 3)
Informationen
Mehr als zwei von drei Kindern und Jugendlichen fühlen sich nach Angaben der COPSY-Studie durch die Corona-Pandemie belastet, mehr als jedes dritte Kind berichtet von einer geminderten Lebensqualität. Insgesamt scheint die psychische Gesundheit unserer Schulkinder stark beeinträchtigt. Eine besondere Problematik stellen hierbei Ängste dar. Angst ist eine Basisemotion des Menschen, die uns vor Gefahrensituationen schützt und im Laufe unseres Heranwachsens auch mit Entwicklungsphasen (z.B. Trennungsängste) einhergehen kann. Leider scheint es durch die Pandemie zu einer deutlichen Zunahme an pathologischen Ängsten gekommen zu sein, die den Kindern und Jugendlichen die Rückkehr in das Alltags- und Schulleben erschweren. Die Fortbildungsreihe möchte sich diesem Thema zuwenden und Lehrkräfte beim Umgang mit ängstlichen Schulkindern unterstützen.
Die Fortbildung besteht aus zwei theoriegeleiteten Veranstaltungen, in denen Grundlagen zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen vermittelt werden, und einem Fallseminar, in dem die Teilnehmer*innen eigene Erfahrungen aus dem Schulalltag besprechen können und gemeinsam Ideen zum praktischen Umgang entwickelt werden. Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen folglich Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext und in Kooperation mit Therapeuten bestmöglich und präventiv begegnen.
Referent: Dr. Lars Orbach (Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, forscht als Postdoc am Institut für Psychologie der Federal University Minas Gerais zur psychischen Gesundheit von Kindern im Schulkontext)
Alle Termine im Überblick:
13.01. (1. Grundlagenseminar)
19.01. (2. Grundlagenseminar)
02.02. (Fallseminar)
*jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.