Direkt zum Inhalt
Menü

Stipendienkultur fördern und nachhaltig verankern – Abschluss-Veranstaltung des Projekts „Stipendienkultur Ruhr“

Termin:
17. Februar 2022
- Uhr
Ort:
Zoom Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Bild
Stipendienkultur

Seit Ende 2018 arbeiten sieben Hochschulen im Ruhrgebiet im Projekt „Stipendienkultur Ruhr“ gemeinsam darauf hin, das Thema „Stipendien“ an den Hochschulen stärker in den Fokus zu rücken und Studierende im Ruhrgebiet auf ihrem Weg zu einem Stipendium zu unterstützen – mit dem Ziel, nicht nur an der einzelnen Hochschule, sondern auch hochschulübergreifend eine ganzheitliche Stipendienkultur zu entwickeln.

Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Stipendienkultur stärken – Wegweiser für Hochschulen“ und zum Abschluss des Projekts laden RuhrFutur und die beteiligten Hochschulen zu einer hochschulübergreifenden Veranstaltung ein.  

Die Mitwirkenden stellen Ansätze und Erkenntnisse, bewährte Konzepte und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer Stipendienkultur an Hochschulen vor. In Austauschforen haben Sie als Teilnehmende die Gelegenheit, mit den Mitarbeiter*innen der Hochschulen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss ziehen wir ein Resümee und diskutieren gemeinsam mit den Hochschulleitungen: Wie lässt sich die Stipendienkultur nachhaltig verankern?  

Moderation: Blanka Weber 

Programm

Download PDF, 300 KB
 

Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Hochschulangehörige aus Verwaltung und Wissenschaft, im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 6. Februar 2022.

Das Projekt „Stipendienkultur Ruhr“ ist eine gemeinsame Initiative der RuhrFutur gGmbH, des NRW Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule und der Talentmetropole Ruhr, gefördert durch die Stiftung Mercator und die RAG-Stiftung.  
Der Projektteil Hochschule wurde gefördert durch die Stiftung Mercator.